Angebot

Für meine Kundinnen und Kunden biete ich Beratung für gartenbauliche Pflanzenzüchtung in allen Unternehmensbereichen.

Den genauen Umfang sowie die Schwerpunkte meiner Tätigkeit für Sie definieren wir gemeinsam während eines ausführlichen Vorgesprächs. Zielführend ist es, ein bestimmtes Kontingent in Tagen bzw. Wochen pro Jahr zu vereinbaren.

Besonders weil züchterische Projekte einen langen Atem voraussetzen, ist es von größter Wichtigkeit, dass keine Details nach außen dringen. Diskretion in der Zusammenarbeit hat für mich daher stets allerhöchste Priorität.

Bereiche der Zusammenarbeit

  • Coaching für Züchterinnen und Züchter zu den Themen Genetik, Bestäubungstechniken, Dokumentation, Administration
  • Professioneller Austausch zur Diskussion besonderer Herausforderungen
  • Knowhow-Transfer/Schulungen zu Selektionssystemen oder Evaluationsmethoden
  • Koordination des Workflows
  • Portfoliomanagement, z.B. Portfolioanalysen, etwa in Hinblick auf Ausgewogenheit von Innovationen und Verbesserungen, In- und Outsourcing von Genetik
  • Sortenschutz und Markenregistrierung (für EU, US und JP), Durchsetzung Sortenschutz
  • Kommunikative Unterstützung bei Erwartungsmanagement oder der realistischen Definition von Zielen und Zeitplänen
  • Koordination von internen und externen Forschungsprojekten
  • Optimierung des Markteinführungsprozesses, z.B. Definition und Optimierung der Abläufe
  • Koordination zwischen Züchtung und Produktion
  • Marktbeobachtung nach Einführung
  • Qualitätsmanagement, z. B. beim Auswahlprozess, Pflanzenschutz, Sortenreinhaltung
  • Erhaltungszüchtungen, z.B. zur langfristigen genetischen Stabilität, Reselektion von Sorten

Formen der Zusammenarbeit

  • kurzzeitige Zusammenarbeit entsprechend Ihren Bedürfnissen
  • zu ganz spezifischen Aufgabenstellungen
  • mindestens zwei volle Tage pro Einsatz
  • ohne weitere Verpflichtungen
  • mittelfristige Zusammenarbeit über mindestens 3 Jahre
  • zu einen definierten Projektziel
  • mindestens zwei volle Tage pro Einsatz
  • rund 6 Einsätze pro Jahr
  • langfristige Zusammenarbeit über 5 bis 7 Jahre
  • zu konkreten Züchtungsmaßnahmen
  • auf regulärer Basis, z.B. alle 6 Wochen bzw. je nach saisonalem Bedarf
  • Exklusivität möglich nach Vereinbarung